Immobilienwert ermitteln: Auf diese 8 Faktoren kommt es an
Sie planen gerade Ihr Haus zu verkaufen und würden gerne den Immobilienwert ermitteln? Es hat sich etwas in Ihrer Familie verändert und die Wohnung muss verkauft werden? Sie haben eine Immobilie geerbt und wissen nicht, wie viel Sie dafür beim Verkauf verlangen können?
Was Sie brauchen ist eine professionelle Immobilienbewertung. Viele meiner Kunden kamen aus dem selben Grund auf mich zu. Viele wussten im Vorfeld auch nicht, wie viel sie für ihre Immobilie verlangen sollten oder ob der erwartete Preis den Markt realistisch widerspiegelt.
Denn seien wir uns ehrlich: Wenn Sie mit dem falschen Preis auf den Markt gehen, werden Sie sich schwer tun, Ihr Haus oder Ihre Wohnung ordentlich zu verkaufen.
Um mehr Licht in das Thema zu bringen, habe ich diesen Blogbeitrag verfasst: Ich erkläre hier leicht verständlich, wie sich ein angemessener Preis beim Immobilienverkauf bestimmen lässt.
Lesen Sie hier mehr über die 8 wichtigsten Faktoren bei der Immobilienbewertung:
Haben Sie gewusst: Verkehrswert = Marktwert
Der Verkehrswert wird oft auch als Marktwert bezeichnet und gibt den erzielbaren und realistischen Preis Ihrer Immobilie an.
Welche Faktoren bestimmen den Verkehrswert und somit den Preis?
Es gibt 8 wichtige Faktoren, die wichtig sind beim Immobilienwert ermitteln und somit den Verkehrswert beeinflussen:
- Lage: Der Bodenwert (= Wert des Grundstücks) wird berechnet und das Grundstück genauer beschrieben (Infrastruktur)
- Wohn- und Nutzfläche: Hierbei ist es empfehlenswert, wenn es mehrere Geschosse gibt, diese Flächen aufzugliedern (EG, 1. OG, DG, Keller), da sie unterschiedlichen Berechnungen unterliegen
- Ausstattungsbeschreibung: Dazu zählen Balkon, Loggia, Terrasse, Wintergarten
- Zustand der Immobilie: Je älter das Objekt und je schlechter der Zustand, desto weniger ist es wert
- Baujahr der Immobilie: Damit die Wertminderung wegen dem Alter (= Altersabwertung) abgezogen werden kann
- Sanierungen: Diese können den Bauwert der Immobilie beeinflussen und den Wert steigern
- Außenanlagen: PKW-Stellplätze (Außenstellplatz, Garage, Carport, etc.) und Nebengebäude oder sonstige Außenanlagen (z.B.: Pool) werden auch kalkuliert
- Ertragswerte: Zum Beispiel Einnahmen durch Vermietung können den Verkehrswert positiv und negativ beeinflussen
den

Ist der Verkehrswert gleichzusetzen mit dem Angebotspreis?
Der Angebotspreis entspricht nur selten dem Verkehrswert. Ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung eines Angebotspreises ist der aktuelle Immobilienmarkt. Ihren Angebotspreis sollten Sie vor allem vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage abhängig machen. Mit einem angemessenen – also einem marktüblichen – Preis haben Sie bessere Chancen, Ihre Immobilie zu verkaufen.
In meinem Arbeitsalltag konnte ich bis jetzt immer die gleichen Strategien bei Immobilienverkäufern beobachten:
Strategie Nr. 1: Das Bieterverfahren
Beim Bieterverfahren setzt der Verkäufer den Angebotspreis bewusst niedrig an, um potenzielle Käufer anzulocken. Diese versuchen sich dann gegenseitig zu überbieten und treiben so den Preis selbst nach oben.
Strategie Nr. 2: Das Entgegenkommen
Der Verkäufer setzt den Angebotspreis bewusst höher an, um dem potenziellen Käufer bei der Preisverhandlung entgegenkommen zu können.
Und so können Sie den Immobilienwert ermitteln
Zur Wertermittlung von Immobilien gibt es mehrere Möglichkeiten:
Selbst bewerten mit einem Bewertungstool aus dem Internet
Es gibt verschiedene Plattformen, auf denen Sie den Wert Ihrer Immobilie gegen eine geringe Gebühr (oder kostenlos) mit einem Bewertungstool selbst berechnen können.
Bei diesen Tools werden Sie gebeten verschiedene Werte Ihres Objektes einzugeben. Darunter die wichtigsten Faktoren, die für die Bewertung notwendig sind (Lage, Zustand, Baujahr, Sanierungen, etc.). Je mehr Daten Sie eingeben, desto genauer wird die Berechnung des Verkehrswertes.
Ihnen sollte klar sein, dass diese Programme die aktuellen Marktgegebenheiten nicht mit einberechnen.
Abgesehen davon, können solche Bewertungsprogramm keine emotionalen Faktoren mit einbeziehen. Sie haben aber als Eigentümer vielleicht eine emotionale Bindung zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, die Sie verkaufen möchten. Ein Programm kann nur neutrale Bewertungsfaktoren aufnehmen und in die Bewertung mit einfließen lassen.
Bewertung auf Immobilienwebsites
Einige Immobilienbüros bieten Immobilienbewertungen kostenlos über ihre Website an. Auf dieser müssen Sie weniger Daten zu Ihrer Immobilie angeben, als bei den genannten Bewertungstools.
Bei der Bewertung im Immobilienbüro werden Ihre personenbezogenen Daten aufgenommen. Diese werden benötigt, um Ihnen die Bewertung persönlich zukommen zu lassen.
Auf diesem Weg kann Sie das Immobilienbüro außerdem kontaktieren, falls es noch weitere Informationen zu Ihrem Objekt benötigt.
Aber bedenken Sie: Bei solch einer Bewertung handelt es sich um eine Ferndiagnose. Das gilt übrigens auch für die Bewertungstools. Kein Mensch macht sich dabei einen persönlichen Eindruck von Ihrer Immobilie.
Umfangreiche Bewertung von einem Makler machen lassen
Sie können auch einen Makler mit der Bewertung Ihrer Immobilie beauftragen.
Die meisten Makler verrechnen für eine professionelle Bewertung zwischen 250 und 500 Euro. Diese bekommen Sie in der Regel bei einem erfolgreichen Verkauf über eben diesen Makler bei der Provision gutgeschrieben.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden macht der Makler sich hier ein sehr genaues Bild von Ihrer Immobilie. Der Bewertung geht eine persönliche Besichtigung voraus. Er nimmt dann alle Daten zu Ihrer Immobilie auf. Zusätzlich recherchiert der Makler für Sie die aktuellen Marktgegebenheiten. All diese Informationen fließen in die Bewertung Ihrer Immobilie mit ein.

Sie haben noch Fragen zu Ihrer Immobilienbewertung?
Oder benötigen Sie meine Hilfe bei der Bewertung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung? Ich bin gerne für Sie da und teile mein Wissen mit Ihnen. Sie brauchen nur kurz Bescheid zu geben.
Rufen Sie mich einfach an unter der Nummer +43 676 34 27 188 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an kontakt@julia-ulrich.at
Herzlich,
Julia Ulrich
Fotos: Computer photo created by wayhomestudio – www.freepik.com, https://unsplash.com/photos/kspRwqFxOms @flopt, Technology photo created by pch.vector – www.freepik.com